Unsere Ziele

Mitarbeit an der Erstellung und Verteilung der Ortsamtsbroschüre Formulierung von Vorstellungen zur Stadtteilplanung Unterstützung des Beirates; Zuarbeit für den Beirat / Ortsamtsleiter Teilnahme an den Beiratssitzungen und Vertreten von Belangen, Wünschen Beschwerden der Bürger. (Bau, Soziales, Kultur, Verkehr, Umwelt, ) Initiativen und Mitarbeit die Gemeinde betreffend, wie Aufstellen und Pflege von Sitzbänken (12 Stück) Mitarbeit bei der Durchführung von Veranstaltungen für die Gemeinde, wie Osterfeuer, Weinfest, Jubiläumsfeiern u.a. Erstellen / Pflege von Denkmälern, wie „Jan Reiners-Brücke“, Jacobs Wurth Zuarbeit zum großen Ortsplan Erstellen einer Rad- und Wanderwegekarte Frühjahrs-Dorfputz Jährliche Veranstaltungen zur Förderung der Gemeinschaft wie Osterfeuer, Weinfest, Matjesessen, 5-Tage-Fahrt und Tagesfahrt, Grillabend, Weihnachtsfeiern der Abteilungen des Bürgervereins: Heimatarchiv, Kulturforum, Plattsnackers Pflege der Geschichte des Ortsteils und seiner Bewohner Realisierung im Heimatarchiv, das schon über 4.400 Aktenordner und Bücher zur Geschichte enthält. Fotosammlung. Ausstellungen zur Geschichte des Ortes und seiner Einwohner. Seminare zur Geschichte Borgfelds und Umgebung Aufstellen und Pflege von Historien-Schildern bei Sehenswürdigkeiten / historisch interessanten Objekten in Borgfeld. Pflege von Kunst und Kultur mit Kunst-Ausstellungen, -Basaren, Lesungen, Vernissagen, Kunst und Kreatives im Ratsspiekerpark, Blaue Stunde im Ratsspiekerpark. Pflege der Platt-Sprache Monatliches Treffen und Mitgliedschaft im Plattdeutschen Kring Pflege der Sprache und des Heimatgedankens. Mitgliedschaft Männer vom Morgenstern; Verband Bremer Bürgervereine, Historische Gesellschaft, MAUS (Familienforschung Bremen und umzu), Arbeitskreis Bremer Archive Kooperation mit dem Bürgerverein der Nachbarschaftsgemeinde Horn-Lehe, mit dem Heimatverein Lilienthal, mit dem Bürgerverein Oberneuland, mit dem Bürgerverein Blumenthal, …